BKF Modul 1

Eco-Training & Assistenzsysteme

Behandelte Inhalte gem. BKrFQG

  • Dauer: 7 Stunden
  • Schlüsselzahl 95
  • Die Teilnahme am Unterricht ist Pflicht – Es gibt keine Prüfung
  • Alle 5 Jahre

Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln

Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE

  • 1.1 Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung, insbesondere:
    • Drehmomentkurven
    • Leistungskurven
    • spezifische Verbrauchskurven eines Motors
    • optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlmessers
    • optimaler Drehzahlbereich beim Schalten
  • 1.2 Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen, insbesondere: 
    • Grenzen des Einsatzes der Bremsanlagen und der Dauerbremsanlage
    • kombinierter Einsatz von Brems- und Dauerbremsanlage
    • bestes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Getriebeübersetzung
    • Einsatz der Trägheit des Kraftfahrzeugs
    • Einsatz der Bremsanlage im Gefälle
    • Verhalten bei Defekten,Verwendung von elektronischen und mechanischen Geräten wie elektronisches Stabilitätsprogramm (EPS)
    • vorausschauende Notbremssysteme (AEBS)
    • Antiblockiersysteme (ABS)
    • Traktionskontrollsysteme (TCS) und Überwachungssysteme im Fahrzeug (IVMS) und andere zur Verwendung zugelassene Fahrerassistenz- oder Automatisierungssysteme
  • 1.3 Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs, insbesondere:
    • Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch Anwendungen der Kenntnisse gemäß den Nummern 1.1 und 1.2
    • Bedeutung der Antizipation des Verkehrsflusses
    • geeigneter Abstand zu anderen Fahrzeugen und Nutzung der Fahrzeugdynamik
    • konstante Geschwindigkeit
    • ausgeglichener Fahrstil und angemessener Reifendruck und Kenntnis intelligenter Verkehrssysteme, die ein effizienteres Fahren und eine bessere Routenplanung ermöglichen